Blasenentzündung pferd
Blasenentzündung bei pferden
Blasenprobleme bei Ihrem Pferd werden meist durch eine überaktive Blase verursacht. Eine überempfindliche Blase ist meist die Ursache für Blasenprobleme bei Ihrem Pferd. Dies führt dazu, dass das Pferd häufiger uriniert. Eine überaktive Blase signalisiert regelmäßig, dass die Blase voll ist, auch wenn sie noch nicht voll ist.
Blasensand und Steine können die Blasenwand Ihres Pferdes beschädigen. Dies erleichtert die Vermehrung der Bakterien und führt zu Blasenentzündungen. Eines der auffälligsten Symptome ist häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen. Regelmäßiges Wasserlassen führt oft zu einem nassen und schmutzigen Stall, oft zum Ärger des Besitzers.
Symptome blasenentzündung beim pferd
- In einer Urinierposition bleiben, ohne zu urinieren.
- Anstrengung beim Wasserlassen.
- Schmerzbeschwerden.
- Urin trüb.
- Häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen.
- Höhere Körpertemperatur.
Blasengries pferd
Bei Pferden mit schlechter Blasenfunktion treten regelmäßig Harnprobleme auf. Die Ursache ist meist das Vorhandensein von Bakterien in der Blase.
Die Keime kommen meist von außen. Oft über das Sexualorgan. Normalerweise ist der Urin steril, das heißt, es sind keine Bakterien vorhanden. Die von außen in die Blase eindringenden Keime werden normalerweise beim ersten Wasserlassen wieder ausgeschwemmt. Doch manchmal bleiben Keime zurück und es bilden sich häufig Blasensteine oder Blasensteine.
Symptome von Harnproblemen
- Häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen
- Nasser und schmutziger Stall
- Das Pferd nimmt häufig eine Urinierposition ein
- Blut oder Eiter im Urin
- Beschwerden beim Stoppen des Wasserlassens
- Fell- und Hautveränderungen im Spalt zwischen den Oberschenkeln und an den Hinterbeinen
Warum chinesische Kräuter?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin steht das Gleichgewicht im Körper, also die Harmonie, im Mittelpunkt. Wenn die Energiekanäle nicht mehr im Gleichgewicht sind, geht das Gleichgewicht verloren und der Körper wird krank. Da Blockaden im Körper gelöst werden, verbessert sich auch der Allgemeinzustand des Pferdes/Ponys/Esels deutlich.
Besuchen Sie unseren Kräutershop:
Fragen oder Ratschläge?
Senden Sie eine E-Mail an:
info@naturheilkunde-bei-pferden.deOder sehen Sie sich die am häufigsten gestellten Fragen an:
Zu fragen