Kostenloser Versand

100 % reine Kräuter

Großer Vorrat

Mengenrabatt

Home Magengeschwür beim Pferd

Magengeschwür beim Pferd

Magenprobleme pferd

Magengeschwür bei Ihrem Pferd? Mehr als die Hälfte der Pferde leidet unter dieser Erkrankung. Sowohl Sport- als auch Freizeitpferde sind gefährdet. Auch Fohlen können an einem Magengeschwür leiden.

Bakterien, die über die Speiseröhre in den Magen gelangen, können zur Entstehung eines Magengeschwürs beitragen. Aber auch Stress kann dazu beitragen. Pferde reagieren empfindlich auf chronischen Stress, der Folgen für den Magen hat.

Wenn Sie Magenprobleme bei Ihrem Pferd vermuten, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Durch eine Untersuchung (lange Röhre mit Licht und Kamera) kann der Tierarzt eventuelle Erkrankungen der Magenwand erkennen.


Magengeschwür symptome pferd

  • Mehr oder weniger Appetit
  • Es wird viel mit den Konzentraten herumgespielt
  • Zähneknirschen
  • Die Lippen oder die Zunge häufig bewegen
  • Immer wieder gähnen
  • Viel Gasproduktion
  • Schmerzhafte Reaktion beim Berühren des Bauches oder Gurtes
  • Ständiger Blick auf den Bauch
  • Nach dem Verzehr von Konzentraten treten vage Kolikbeschwerden auf
  • Ein stumpfer Mantel
  • Abnahme des Körpergewichts
  • Langweilig
  • Eher müde
  • Durchfall
  • Gewicht verlieren
  • Verhaltensänderung (nervös, aggressiv)
  • Manchmal Hufrehe

Verursacht Magengeschwüre

Grundsätzlich kann jedes Pferd dieses Problem entwickeln.

Zum Beispiel durch:

  • Schnelles Essen, zum Beispiel aus Fressneid
  • Weniger Ballaststoffaufnahme, was zu einer geringeren Speichelproduktion führt
  • Zu viel Konzentrat
  • Unregelmäßige Fütterung
  • Schnelles Essen t.g.v.. von, zum Beispiel, Futterneid

Verhindern

Dies können Sie erreichen, indem Sie die folgenden Empfehlungen berücksichtigen:

  • Ständig kleine Portionen Raufutter verfügbar
  • Ausreichende Beweidung
  • Mehrmals täglich kleine Portionen Konzentrate
  • Stress vorbeugen
  • Nutzen Sie sogenannte „Slow Feeder“ in Form eines Heunetzes oder einer Raufe

Warum chinesische Kräuter?

In der Traditionellen Chinesischen Medizin steht das Gleichgewicht im Körper, also die Harmonie, im Mittelpunkt. Wenn die Energiekanäle nicht mehr im Gleichgewicht sind, geht das Gleichgewicht verloren und der Körper wird krank. Da Blockaden im Körper gelöst werden, verbessert sich auch der Allgemeinzustand des Pferdes/Ponys/Esels deutlich.

Besuchen Sie unseren Kräutershop:

Fragen oder Ratschläge?

Senden Sie eine E-Mail an:

info@naturheilkunde-bei-pferden.de

Oder sehen Sie sich die am häufigsten gestellten Fragen an:

Zu fragen
0