Gelenke
Arthrose beim pferd
Die Gelenke eines Pferdes sind wichtig und anfällig zugleich. Da der Knorpel dünner und weicher wird, entsteht Arthrose mit allen Folgen.
Es handelt sich um einen Alterungsprozess der Gelenke, der mit einer Abnahme der Quantität und Qualität des Gelenkknorpels einhergeht. Durch den Mangel an ausreichend Knorpel kommt es zu einem Kontakt zwischen den Knochen, es können Nerven eingeklemmt werden, was zu Schmerzen bei Ihrem Pferd führt.
Blasensand und Steine können die Blasenwand Ihres Pferdes beschädigen. Dies erleichtert die Vermehrung der Bakterien und führt zu Blasenentzündungen. Eines der auffälligsten Symptome ist häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen. Regelmäßiges Wasserlassen führt oft zu einem nassen und schmutzigen Stall, oft zum Ärger des Besitzers.
Verursacht Arthrose
- Überlastung oder ungleichmäßige Belastung
- Unterschiedliche Knochenlänge
- Schlechte Knochen- und/oder Knorpelqualität
- Schwache Bänder
Spondylose beim pferd
Als Folge der Verschmutzung der Rücken-/Halswirbel krümmt sich der Hals und/oder der Rücken langsam und verliert seine Elastizität. Das Pferd, Pony oder der Esel wird zunehmend steif und hat Schwierigkeiten beim Springen, Aufstehen usw. Wucherungen in der Wirbelsäule sind daher in der Regel die Ursache für Gelenkbeschwerden. Nehmen Sie Osteoarthritis, Hufkatarrh und Spatknorpel ernst.
Schwierigkeiten beim Aufstehen bei alten Pferden mit Gelenkproblemen
Ältere Pferde leiden häufig an Arthrose. Da sich der Rücken/Hals langsam krümmt und seine Elastizität verliert, wird das Pferd, Pony oder der Esel zunehmend steif und hat Schwierigkeiten, aufzustehen. Schmerzhafte und geschwollene Gelenke sind ebenfalls häufig. Das Pferd/Pony/Esel kann dann nicht mehr bequem gehen und hat Schwierigkeiten, aufzustehen.
Lahmheit bei Ihrem Pferd
Bei Hufrehe lahmt ein Pferd in der Regel an beiden Vorderbeinen. Die Lahmheit tritt schleichend auf. Beim Navikularknochen handelt es sich um eine übermäßige Abnutzung der Rückseite des Navikularknochens. Dadurch wird die Blutversorgung im Bereich um den Speichenknochen gestört.
Pferde, die überlastet oder zu früh eingesetzt werden, leiden häufig an Hufrehe. Auch Pferde/Ponys, die viel Zeit im Stall verbringen, sind anfällig für diese Erkrankung. Aber auch falsches Trimmen, Trauma oder Alter können zu einer Strahlbeinerkrankung führen.
Spat
Spritzer werden normalerweise zu Beginn der Fahrt bemerkt, nehmen aber mit der Fahrt ab. Dies wird oft als beginnende Lahmheit bezeichnet.
Mit einem Biegetest lässt sich feststellen, ob Spritzer vorhanden sind. Mithilfe von Röntgenaufnahmen kann die Schwere des Spritzers festgestellt werden. Das Knochenwachstum ist an der Innenseite des Sprunggelenks zu beobachten. Die Stelle des Spats ist stark verdickt. Der „Spritzbereich“ kann sich warm anfühlen.
Produktion von Knorpel
Knorpel ist eine glatte Gewebeschicht, die sich an den Knochenenden in Gelenken befindet. Durch Knorpel können die Knochenenden in einem Gelenk, gut übereinander gleiten, wenn sich ein Pferd bewegt. Bei einem Knorpelabbau kommt es zur Erkrankung Arthrose. Die Wiederherstellung dieses Knorpels ist nicht unmöglich, aber ein schwieriger Prozess.
Warum chinesische Kräuter?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin steht das Gleichgewicht im Körper, also die Harmonie, im Mittelpunkt. Wenn die Energiekanäle nicht mehr im Gleichgewicht sind, geht das Gleichgewicht verloren und der Körper wird krank. Da Blockaden im Körper gelöst werden, verbessert sich auch der Allgemeinzustand des Pferdes/Ponys/Esels deutlich.
Besuchen Sie unseren Kräutershop:
Fragen oder Ratschläge?
Senden Sie eine E-Mail an:
info@naturheilkunde-bei-pferden.deOder sehen Sie sich die am häufigsten gestellten Fragen an:
Zu fragen